Dienstag, 30. Mai 2017

Lebst du noch oder philhubst du schon?

"Philahubber" (Substantiv, m)

Worttrennung:
Phi·la·hub·ber, Plural: Phi·la·hub·ber

Bedeutung:
[1] großes Unglück hervorgerufen durch vorangegangene positive Ereignisse und Absichten
[2] ursprünglich: Markenname des Geräts, das ultimatives Glücksempfinden erzeugt.
[3] Person, die versucht den Philahubber wieder zu legalisieren oder selbst zu konstruieren.
[4] veraltet: Person, süchtig nach dem Philahubber

Abkürzungen:
[1] Philhub

Herkunft:
Im Jahre 2413 erschuf der Salzburger Erfinder Dr. Michael Lampe den Philahubber, der 2418 vom Unternehmer Gionata Uberti erstmals auf den Markt gebracht wurde. Der Name Philahubber ist abgeleitet vom altgriechischen φίλος(philos) und dem englischen Wort "hub" (Knotenpunkt), da das Gerät in seiner Funktion das größtmögliche Glücksgefühl erzeugen sollte.
Die heutigen Bedeutungen von Philahubber entwickelten sich nach dem Zusammenbruch der damaligen Zivilisation, hervorgerufen durch das Verlangen den Apparat fast durchgehend zu nutzen. Der Philahubber wurde schließlich zum individuellen Lebensmittelpunkt und führte in weiten Teilen der Bevölkerung zum Kontrollverlust.

Beispiele:
[1] "Wir hatten alle Spaß auf der Party, die allerdings zum Philahubber wurde, als wir die Idee hatten im Rauschzustand ein Feuerwerk zu veranstalten. Um es kurz zu machen: Die Kommune muss Insolvenz anmelden und die Alpakas sind tot."
[2] "Ich verkaufe meine Alpakas damit ich mir einen Philahubber leisten kann."
[3] "Manche Philahubber argumentieren, dass nicht Philahubber-Geräte sondern Alpakas für den Zusammenbruch der Gesellschaft verantwortlich waren."
[4] "Es gibt für diesen Zeitraum kaum Aufzeichnungen über die Alpakapopulation, weil der Großteil der kontemporären Zivilisation pathologische Philahubber waren."




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen